Gewese

Gewese

* * *

Ge|we|se 〈n. 13; veraltet
I 〈zählb.〉 Anwesen, großer Hof
II 〈unz.; umg.〉 Gehabe, umständliches, wichtiges Getue ● mach nicht solch ein \Gewese darum
[→ Wesen]

* * *

Ge|we|se, das; -s, - [aus dem Niederd., zu wesen] (ugs., häufig abwertend):
1. <o. Pl.> auffallendes Verhalten, Gebaren:
G. [von etw., sich] machen (Aufhebens [von etw., sich] machen: er hatte weiter kein großes G. gemacht und sich sofort bereit erklärt).
2. (landsch.) Anwesen.

* * *

Ge|we|se, das; -s [aus dem Niederd., zu ↑wesen] (ugs., häufig abwertend): 1. auffallendes Verhalten, Gebaren: Weiter Ferngespräche ..., weiter gespenstisches G. (Plievier, Stalingrad 270); Die anderen mieden ihn wegen seines abstoßenden, frechen, mürrischen -s (Feuchtwanger, Herzogin 91); *G. [von etw., sich] machen (Aufhebens [von etw., sich] machen): er hatte weiter kein großes G. gemacht und sich sofort bereit erklärt; Sie machte mit ihren drei Töchtern viel G. von sich (Feuchtwanger, Herzogin 36). 2. (landsch.) Anwesen: ∙ Oben in der Süderstraße, weit hinter Heinrichs früherem G. (Storm, Carsten Curator 167).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewese — Gewese,das:⇨Gehabe[n](1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewese — Sn Benehmen per. Wortschatz ndd. (20. Jh.) Stammwort. Abstraktbildung zu dem starken Verb wesen, hochsprachlich nur noch in Präteritalbildungen (war, gewesen) und Ableitungen (Wesen). deutsch s. Wesen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gewese — Gewesen Betriebsamkeit;übertriebenesBenehmen;Umstände;Aufbauschung.Sammelbegriffzu»Wesen=Art,Eigenschaft«hierverkürztaus»unechtesWesen«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gewese — Ge|we|se, das; s, (umgangssprachlich, häufig abwertend für auffallendes Gebaren [nur Singular]; norddeutsch für Anwesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ein Gewese machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese von jemandem machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese von etwas machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese um jemanden machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese um etwas machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Getüm — Das Getüm ist ein von der Autorin Dietlind Neven du Mont Anfang der 1970er Jahre erfundenes Fantasie Wesen. In zwei sehr erfolgreichen Kinderbüchern charakterisierte sie das Getüm als freundlich, liebenswert, interessant und witzig sowie für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”